Wie gut reagierst DU auf Fehler?
Jeder Fußballer wünscht sich und träumt vom perfekten Spiel. Jeden Zweikampf gewinnst Du, jeder Pass kommt an, Du bereitest Tore vor und schießt natürlich selbst auch ein Tor oder sogar mehrere…
Eine schöne Vorstellung! Und wenn Du es Dir vorstellen kannst, bist Du schon weiter als die meisten!
Viele tun sich nämlich dabei schwer, sich bewusst Situationen vorzustellen. Und wenn es klappt, dann in der Regel Dinge, die sie nicht wollen…
Aber zurück zu Dir!
Ist das perfekte Spiel möglich? Und Du kennst die Antwort: NEIN!
Selbst Christiano Ronaldo oder Lionel Messi verlieren in jedem Spiel mindestens einen Zweikampf, schießen meist mehrmals am Tor vorbei und leisten sich Fehlpässe. Du bist also in guter Gesellschaft!
Jetzt kommt aber der Punkt! Wie reagierst Du auf Fehler während eines Spiels? Was lief bisher in Deinem Kopf ab, wenn eine Situation in Deinem Spiel danebenging? Wie hilfreich waren Deine Gedanken für Dich, um schnell mit Selbstvertrauen weiter Deine optimale Leistung abrufen zu können?
Viele bleiben in der Situation stecken, trauern der vergebenen hundertprozentigen Torchance nach, beschimpfen sich selbst und verlieren den Fokus. Hinzukommt die Tatsache, dass negative Gedanken nicht nur Deine körperliche Leistungsfähigkeit erheblich einschränken können, sondern auch Deine Wachsamkeit und die Schnelligkeit Deiner Entscheidungen ungünstig beeinflussen.
Was also kannst Du tun, um mental im Spiel zu bleiben?
1. Es macht keinen Sinn an einem Fehler hängenzubleiben. Er liegt in der Vergangenheit! Selbst Ärger und Grübeln korrigieren den Fehler nicht!
2. Wichtig ist nur das, was im Moment gerade passiert! Richte Deinen Fokus bewusst auf die Gegenwart! Das Spiel ist noch nicht aus!
3. Richte den Blick auf Deine Stärken. Du hast sie immer bei Dir! Vertraue Dir selbst!
4. Sage in Gedanken (inneres Selbstgespräch) zu Dir, was Du in diesem Augenblick vielleicht von Deinem Trainer oder Deinen Mitspielern gerne hören würdest. (z.B. „Ich bin mental stark!“, „Ich weiß was ich kann!“, „Meine Stärken sind …. und diese habe ich immer in mir!“….)
Für viele ist eine eigene innere positive Aufmunterung sogar mehr wert als eine von außen!
5. Schreibe Dir 3 Sätze dazu auf, lies sie immer wieder durch, damit Du sie abrufen kannst, wenn Du sie brauchst.
6. Bleib dran und mache weiter das, was Dir am meisten Spaß macht: Fußballspielen!
7. Analysiere nach dem Spiel! Was Du das nächste Mal noch besser machen willst und vor allem was gut gelaufen ist!
Erfolgreiche Fußballer trainieren nicht nur Technik, Taktik und Fitness, sondern auch mentale Stärke. Nur so können sie selbstbewusst, gelassen und fokussiert nach Fehler im Spiel bleiben.
Fange also an, Dir auch vorzustellen, wie stark Du nach Fehler reagierst und wie Du mit dem für Dich optimalen mentalen Zustand weiterspielst.
Achte auch im Training darauf, wie Du auf bestimmte Ereignisse reagierst. Ebenso in Alltagssituationen mit Freunden/Freundinnen, Freund/Freundin, Mann/Frau, Kollegen/Kolleginnen, Vater/Mutter usw. Wie gelassen reagierst Du? Gefällst Du Dir dabei? Und der erste Schritt ist, bewusst zu merken, dass in Dir eventuell etwas in eine Richtung läuft, die Dir nicht gut tut, um dann bewusst die Richtung zu ändern.
Wenn Du entsprechende Reaktionen trainierst, werden diese nach einiger Zeit automatisch ablaufen.
Sie werden praktisch zur Routine!
Und Du noch erfolgreicher!
Und wenn Du Unterstützung möchtest:
Coaching und Begleitung
Foto: By Lluís from Sabadell (Barcelona), España (LFS_14039) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons