Lässt Du Dich provozieren?

oder: Wie Du Deine Emotionen kontrollieren kannst

 

Es ist bereits fast 14 Jahre her, dass hier in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde. Wir erinnern uns alle gerne an unser „Sommermärchen“. Da dieses aber mit Platz 3 endete, waren zwei andere Teams im Finale: Frankreich und Italien.

Welche Szene des Finales erscheint dir als erstes, wenn Du daran denkst?

Bei den allermeisten ist es Zinedine Zidans Kopfstoß gegen… egal, denn es geht uns heute um die Reaktion des Weltfußballers der Jahre 1998, 2000 und 2003. Es war sein letztes Spiel seiner herausragenden Karriere. Er hat bis dahin alles gewonnen, was es als Fußballer zu gewinnen gibt. Und der erneute Gewinn der Weltmeisterschaft, sollte der überragende Schlusspunkt werden.

Wurde es auch, doch anders als beabsichtigt.

Vorausgegangen waren einige Provokationen seines italienischen Gegenspielers. Davon hat sich Zinedne Zidane dermassen provozieren lassen, dass… Nun ja, wir wissen wie es weiterging…

 

Wie sieht es bei Dir aus?

Wie sehr lässt Du Dich provozieren?

 

Und ich schreibe bewusst „provozieren lassen“!

 

Ziel des Italieners war es, Zidanes Konzentration zu stören, ihn abzulenken, ihn in einen Zustand von Wut und Ärger zu versetzen, wenn möglich ihn ausrasten zu lassen, kurz: Ihn und seine Leistungsfähigkeit zu schwächen und damit die gesamte französische Nationalmannschaft in diesem so wichtigen Spiel.

 

Da Du ja bereits etliche Artikel von uns gelesen hast, hast Du mittlerweile ja auch sehr gut verstanden, dass negative Emotionen Dein Spiel negativ beeinflussen und Du Dich, je mehr Du Dich ärgerst oder wütend wirst, in einer Abwärtsspirale immer weiter von Deiner Topleistung entfernst.

 

Was kannst Du tun?

 

Zunächst einmal:

 

Du kannst nur provoziert werden, wenn Du Dich provozieren lässt!

 

Aber der hat doch … zu mir gesagt! Aber der hat doch… meine Mutter … beleidigt! Aber…

STOPP!

Keine Erklärungen oder Ausreden, warum Du bisher nicht cool und gelassen bleiben konntest!

 

situation-reaktion-folge

 

 

 

An welcher Stelle dieser Gleichung kannst Du am ehesten und einfachsten Einfluss nehmen?

 

Genau, in deiner Reaktion!

 

In welchen Situationen hast Du Dich in der Vergangenheit provozieren lassen?

Wie hast Du reagiert?

Was ist dabei in Dir vorgegangen?

Wie hast Du Dich dabei gefühlt?

Hast Du Deinem Gegner Deine Leistungsfähigkeit überlassen?

 

Und jetzt kommt der Punkt!

 

Bereite Dich auf solche Situationen vor!

 

Wenn wieder jemand „Trash-Talk“ gegen Dich loslässt…

 

Ist dir eigentlich bewusst, dass das auch ein Zeichen der Anerkennung ist?

Jemand, der Dich im Spiel mit Beleidigungen etc. bewirft, hat gemerkt, dass Du ihm spielerisch überlegen bist, dass es schwer für ihn ist, gegen Dich zu spielen, dass Du wesentlich mehr Talent hast als er, dass er Dich nur so stoppen kann….

 

Leg Dir eine Strategie zurecht.

 

Wie reagierst Du ab heute?

Auf was konzentrierst Du Dich in solch einem Moment?

 

Du kannst Dir auch ein Selbstgespräch, eine innere Abfolge zurechtlegen:

 

„Ich bleibe cool… Ich konzentriere mich auf mein Spiel… Ich bin stärker (besser)… Ich kenne meine Stärken… „

 

Gehe diesen Ablauf, deine Reaktion, mehrmals und auch die nächsten Tage, mental durch. Visualisiere diese Situationen. Drehe Deinen eigenen Film im Kopf. Mit allem, was Du siehst, was Du hörst und was Du fühlst….

 

Wie gut fühlst Du Dich dabei?

 

Und je öfter Du diese Situationen mental trainierst und Du Dir selbst in dieser Situation gut gefällst und Dich gut fühlst, desto leichter fällt es Dir ab heute im Spiel cool zu bleiben!

 

Gib die Antwort mit Deinem Spiel!!

 

Wie leicht darf es für Dich sein, cool und gelassen zu bleiben?

 

 

coaching2

 

Coaching und Begleitung für Deinen Erfolg